PORTRÄT

DIE SCHULE ZELL (LU)

Wir sind die Volksschule der Gemeinde Zell im Luzerner Hinterland.

Die Schule Zell setzt sich zusammen aus dem Kindergarten, der Primarschule und der Sekundarschule.

Wir führen drei Schulstufen verteilt auf drei verschiedene Standorte im Dorf.


KINDERGARTEN

Der Kindergarten befindet sich an der Schulhausstrasse hinter dem Sekundarschulzentrum.

Zweijahreskindergarten für die Gemeinde Zell

  • 2 Klassen (KG A, KG B)
  • 38 Lernende
  • 4 Lehrpersonen

Eingangsseite

Spielplatz hinter dem Kindergarten


PRIMARSCHULE

Das Primarschulhaus befindet sich von Fischbach her kommend am Dorfanfang unmittelbar neben der katholischen Kirche.

Primarschule für die Gemeinde Zell

  • 7 Klassen
  • 132 Lernende
  • 21 Lehrpersonen

Eingangsseite

Blick vom Spielplatz

Primarschulhaus bei Kirche mit vorgelagerter Turnhalle


Lehrerteam Primarschule Zell

Schuljahr 2024/25


SEKUNDARSCHULE

Die Sekundarschule befindet sich an der Schulhausstrasse.

Schulzentrum für die Gemeinden Zell, Ufhusen, Fischbach, Grossdietwil, Altbüron

  • 9  Klassen
  • 149 Lernende
  • 21 Lehrpersonen

Es handelt sich um einen Komplex von drei Gebäuden:

KSS-Schulhaus

Klassenzimmer, Lehrerzimmer, Schulsekretariat, Schulleitung, Bibliothek

Mehrzweck-Schulhaus

Singsaal, Sprachenzimmer, Spezialzimmer für Naturlehre, bildnerisches Gestalten, Handarbeit, Schulsozialarbeit

Martinshalle

Doppel-Turnhalle mit Bühnenanbau

Lehrerteam Sek Zell Schuljahr 2024/25


Regionales Schulzentrum

Seit Beginn des SJ 2005/06 besuchen die Lernenden der Gemeinden Zell, Altbüron, Grossdietwil, Fischbach und Ufhusen die drei letzten Jahre der Volksschule am Oberstufenzentrum in Zell.

Auf Grund der zu erwartenden Schülerzahlen gab der Kanton für das Oberstufenzentrum Zell vor, das KSS-Modell einzuführen.

KSS (Kooperative Sekundarschule)

Die Sekundarschule Zell praktiziert seit Beginn des Schuljahres 2005/06 das kooperative Modell KSS.

  • Das Niveau A mit erhöhten Anforderungen ist für jene Schüler/innen gedacht, die ans Kurzzeitgymnasium wechseln oder eine Berufslehre mit Berufmatura machen wollen.
  • Das Niveau B stellt weiterhin die gleichen Anforderung wie zuvor die Sekundarschule schon gestellt hat.
  • Das Niveau C entspricht der Realschule.

GESUNDHEITSFÖRDERUNG
in der Schule

Schulzahnpflege im Unterricht

Die Förderung der Mundgesundheit in der Schule vermittelt jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu selbstverantwortlichem Handeln befähigen. Die Schulzahnpflege-Instruktorin führt mit den Klassen 4-Mal im Schuljahr die stufengerechte Prophylaxenlektionen durch. Die Lektionen umfassen insbesondere die Fluoridapplikation. Der Prophylaxeunterricht ist ein Teil des Lehrplanes und wesentlicher Bestandteil der Mundgesundheit. Schwerpunkt des Unterrichts ist das Verständnis über Gesundheit und gesunde Ernährung und weitere Möglichkeiten zur Verhinderung von Karies. Zudem vermitteln sie den Schülerinnen und Schülern folgende Themen:

  • Im Kindergarten werden das gesunde Znüni und Zvieri und der Umgang mit der Zahnbürste vermittelt. Zudem werden die Kinder auf die Zahnkontrolle beim Zahnarzt vorbereitet.
  • In der 1./2. Klasse wird die Zahnreinigungstechnik optimiert, zudem werden der Zahnwechsel, die Ernährung und die gesunden Zwischenmahlzeiten thematisiert.
  • Die 3./4. Klasse behandelt die Themen Ernährung, Fluoride, Mundhöhle, Anatomie und Funktion der Zähne.
  • In der 5./6. Klasse wird das Ernährungsverhalten, die Krankheitsentstehung und die Erosion behandelt. Zudem werden verschiedene Hilfsmittel zur Entfernung der Zahnbelege eingeführt.
  • Auf der Sekundarstufe wird das erworbene Wissen aufrechterhalten. Es wird auf die Problemzonen Zahnzwischenraum hingewiesen. Vorbereitung auf die Schul-entlassung (Selbstverantwortung, jährliche Zahnkontrolle)

>>> Anleitung zum richtigen Zähneputzen

Die Schulzahnpflege-Instruktorin an der Schule Zell
  • Monika Schumacher, Hergiswil
Arztkontrolle

Alle Kinder der Volksschule Zell besuchen im Kindergarten, in der 4. und der 8. Klasse gemäss dem kantonalen Gesundheitsgesetzt eine ärztliche Reihenuntersuchung. Die Kosten für den Reihenuntersuch beim Schularzt werden von der Gemeinde getragen. Wollen Sie den Reihenuntersuch bei ihrem Privatarzt durchführen lassen, haben Sie die Kosten selber zu tragen.
Der Schularzt informiert Sie auf Grund des Impfausweises, welche Impfungen notwendig wären. Der Entscheid über die Durchführung liegt bei den Eltern.

Krankheiten

Schulen sind Orte, an denen sehr viele Menschen zusammenkommen. Daher bestehen dort gewisse Risiken bezüglich der Übertragung von Krankheiten. Die Schule Zell bitten die Erziehungsberechtigten keine erkrankten Kinder in die Schule zu schicken, auch wenn das Kind unbedingt möchte. Nur so können wir die Verbreitung von Krankheiten eindämmen. Vielen Dank!

Besondere Richtlinien gelten bei folgenden Ereignissen

BAG = Bundesamt für Gesundheit
DVS = Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern
HPV = Humane Papilloma-Viren, die verschiedene Arten von Krebs auslösen können.

Kostenloses Impfangebot für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse

Die HPV-Impfung wird durch die Schule organisiert.