Über Schulleitung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Schulleitung, 55 Blog Beiträge geschrieben.

Verabschiedung von Susanne Kleine

Geschätzt, kompetent und warmherzig!

 1978 bis 1981 besuchte Susanne Kleine das Seminar Baldegg. Heute, 43 Jahre später, verlässt sie die Sek Zell in die wohlverdiente Pensionierung. Dazwischen hat sich viel getan, vieles hat sich verändert, manches blieb gleich – Susanne erzählt.

Im solothurnischen Subingen aufgewachsen, bestand Susanne Kleine nach der 9. Klasse auf Anhieb die Aufnahmeprüfung zum „Lehrersemi“ in Baldegg. Zuerst ging‘s aber von der Bezirksschule Derendingen erst einmal nach Hertenstein ins 10. Schuljahr, da sie noch zu jung war für das Seminar.
Als es dann soweit war, absolvierte Susanne in Baldegg die Ausbildung zum Unterrichten von TTG (Technisch Textiles Gestalten) auf Primarstufe sowie Handarbeit auf Oberstufe; parallel dazu machte sie noch das Turnpatent.
Später – schon lange fest im Berufsleben – fügte Susanne dann noch berufsbegleitend die dreijährige Weiterbildung an der Fachhochschule Brugg für Werken an der Oberstufe an.

Was hat sich für dich am meisten verändert seit deinem Berufseinstieg?

Das ist für Susanne klar: «Die Anforderungen an die heutigen Jungen sind wahnsinnig gestiegen! Das hängt sicherlich auch mit der ganzen elektronischen Welt zusammen, seien es die sozialen Medien, die ständige Erreichbarkeit und – die ständige Ablenkung. Früher konnten sich die Schülerinnen und Schüler besser konzentrieren, weil sie weniger abgelenkt waren.»

Was ist für dich wichtig im Umgang mit den Lernenden?

«Ich denke, Kinder sollten ihre Erfahrungen machen dürfen – auch negative; auch an negativen Erfahrungen wachsen sie. Sie müssen lernen, dass sie die Konsequenzen tragen müssen für ihr Handeln, müssen lernen, geradezustehen. Ich finde, das fehlt heute zunehmend. Wenn es zum Beispiel Streit gibt auf dem Nachhauseweg, sollten sie das unter sich ausmachen; das ist nicht Sache der Lehrperson oder der Schule.» Ebenso würden heute viele Eltern sehr gern ihre eigene Verantwortung der Schule bzw. den Lehrpersonen übergeben.

Veränderungen in der Schule

«Vom Team her hat sich sehr vieles verändert: Früher waren wir Einzelkämpfer, heute ist viel mehr Teamarbeit gefragt. Du musst heute einfach teamfähig sein.» Und weiter: «Wir hatten früher noch Inspektorate, kantonale und auf Bezirksebene, welche zu Besuch kamen. Ich fand das eine gute Sache, denn diese waren fachlich à jour und haben dich sehr gut beraten können. Das waren Leute, die selber Schule gaben. Das hat sich verändert. Schulpflegebesuche bekamen wir auch, das fiel irgendwann weg. Grundsätzlich finde ich aber schon, dass die Schule heute offener ist (es kann ja jeder jederzeit schauen kommen, wenn er will). – Positiv finde ich auch, dass die Durchlässigkeit viel, viel höher ist heute. Angebote wie Passerellen und dergleichen eröffnen viele Möglichkeiten und Vorteile – das hat sich wirklich zum Guten verändert!»

Wünsche für die Zukunft

«Für die Zukunft des Unterrichts im Werken an der Sek wünsche ich mir, dass nicht noch mehr gekürzt wird zu Gunsten von kopflastigen Fächern. Ich finde Werken eben auch sehr wichtig, vor allem auch, da ja Handwerker fehlen. Generell müsste das Handwerk besser goutiert bzw. mehr wertgeschätzt sein.»

Was wünschst du jungen Lehrperson, welche Tipps hast du für sie?

Susanne lacht: «Was ich jungen Lehrpersonen wünsche? Viel Kraft und Ausdauer!» Weiter wünscht sie ihnen, «dass sie nicht verzweifeln, wenn‘s am Anfang nicht gleich klappt. Es zahlen alle ihre Lehrblätze. Ich habe meine auch bezahlt, auch früher. Das gehört dazu. Mit jedem Jahr geht es besser. Fachlich würde ich ihnen empfehlen, nicht zu viel zu wollen am Anfang, sondern lieber weniger, dafür in die Tiefe.»

Zur Ausbildung von Lehrpersonen denkt Susanne, dass das Fachliche heute eindeutig zu kurz komme. «Ich mache oft die Erfahrung bei jungen Lehrpersonen, dass sie sich vieles zuerst selber aneignen müssen. Bei mehreren Fächern ist das ein Riesenaufwand. Wenn dann viele neue Lehrpersonen kein volles Pensum unterrichten, ist das also gar nicht verwunderlich.
Schlussendlich ist es einfach so: Je mehr Wissen, desto sicherer steht man vor der Klasse!»

Was sind deine Pläne für die Zeit nach dem ‚aktiven Schuldienst‘?

«Mehr nähen – und zwar für mich!» Susanne strahlt, und fügt verschmitzt an: «Ich habe mir ein Nähzimmer eingerichtet. – Ebenfalls habe ich am Haus einen Haufen Sachen zu machen, habe einen riesigen Garten und ich möchte noch ein wenig reisen gehen… – also e ganze Huufe!

Ausserdem gebe ich ja nächstes Jahr auch noch weiterhin Schule z’Dietu: ich werde dort noch für ein weiteres Jahr in einem tieferen Pensum weiterfahren». Auf die Frage des Warums antwortet sie mit einem Schmunzeln: «Damit ich nicht an beiden Schulen gleichzeitig aufhören muss. So kann ich zuerst die eine und dann die andere Schule aufräumen!»

Das ist ein Grund. Und der andere Grund ist auch, «um das Pensum noch ein wenig auszuschleichen, also nicht auf einen Klapf weg. Ich weiss auch nicht, ob ich die Kinder dann vermissen werde. Denn die Kinder finde ich nach wie vor toll. Ich fand sie früher toll und ich finde sie heute noch ganz toll!»

Michael Bieri, Peter Flückiger

Susanne Kleine und die Sek, das passte bestens
Susanne Kleine - engagiert und kompetent
Ein Schmunzeln oder Lachen ist Gold wert

Sommer 2024 – letzter Schultag

Der letzte Schultag des Schuljahres 2023-24 war ein besonderer Tag, der ganz den Schülerinnen und Schülern gewidmet war, die uns verlassen, um eine Berufslehre zu starten oder eine weiterführende Schule zu besuchen.

Am Vormittag fand eine kurze Feier statt, in der wir auf das vergangene Jahr zurückblickten. Rita Jung moderierte die einzelnen Programmteile und führte durch den Vormittag. Der Chor der Abschlussklassen unter der Leitung von Regula Ineichen umrahmte den Anlass musikalisch. Thomas Stirnimann und Jürg Huber führten durch diesen besinnlichen Teil. Im Anschluss präsentierten die Abschlussklassen einen kurzen Film über ihr Klassenlager, der viele schöne Erinnerungen weckte.

Danach wurde das Siegerlogo für unser nächstjähriges Jahresmotto gekürt und das Engagement der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gewürdigt. Zum Dank für ihren Einsatz im Schülerrat erhielten alle Klassenräte ein Diplom, welches sie ihrem Bewerbungsschreiben beilegen können. Nicht zuletzt wurde auch Chiara Bernet für den neuen Sport-Schulrekord ausgezeichnet.

Nicht nur die 9. Klässler wurden verabschiedet, sondern auch einige geschätzte Lehrpersonen: Susanne Kleine (Werklehrerin), Jeannette Kleiner (BG), Eva Pineda Sägesser (div. Fächer) Simon Nützi (N&T, WAH) und Jürg Huber (SL). Die drei Abschlussklassen bedankten sich herzlich bei ihrer Klassenlehrperson und den weiteren Lehrpersonen für ihre Unterstützung und Begleitung. Ein Dank ging an das Hauswarteteam mit Markus Greber und René Mathis für die gute Zusammenarbeit. Zum Schluss verabschiedete sich Jürg Huber bei seinen Lehrpersonen mit einem kleinen Geschenk “Für Erinnerungen, die haften bleiben” und Irma Wermelinger für die vorbildliche Führung des Schulsekretariats

Foto: Peter Flückiger, Text: KI

SL und LP-Team danken Irma Wermelinger für die erstklassige Sekretariatsarbeit
SL dankt Irma Wermelinger
SL dankt dem LP-Team
SL dankt dem LP-Team
SL dankt dem LP-Team
« of 13 »

Am Nachmittag fand eine wunderschöne Abschlussfeier mit den Eltern der 9. Klässler, allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrpersonen statt. Unter dem Motto “Der Weg ist das Ziel” sprach der Schulleiter Jürg Huber über den bisherigen und den neuen Weg, der vor den Abschlussschülerinnen und -schülern liegt. Alle haben sich einen Berggipfel als Ziel gewählt und werden auf ihrer Wanderung sicher auf die eine oder andere Herausforderung stossen. Mit dem richtigen Engagement und etwas Ausdauer lassen sich (fast) alle Lebensziele erreichen, so der ermutigende Ratschlag an die Abschlussschülerinnen und -schüler.

Musikalisch wurde die Abschlussfeier vom Chor der KSS3 unter der Leitung von Regula Ineichen und Nadine Arnold umrahmt.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten vom Schülerrat nach der “Diplom”-Übergabe eine weisse Rose.

Nach der Feier wurde ein reichhaltiges Buffet angeboten, das mit grossem Engagement von den Frauen des Elternrates vorbereitet und zubereitet wurde. Nochmals ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle für die einzigartige Unterstützung während dem ganzen Jahr.

Eine bunte Bilderfolge gibt einen Einblick in diesen wunderschönen Tag und lässt die Erinnerungen an diesen besonderen Abschluss nochmals lebendig werden.

Foto: Peter Flückiger, Text: KI

Apéro um die Stehtische von Brunner Garten- und Landschaftsbau AG
Apéro vom Elternrat
Apéro vom Elternrat
Apéro vom Elternrat
Apéro vom Elternrat
« of 14 »

Den Abschlussklassen wünschen wir für die Zukunft alles Gute und viel Glück.

Schulschlussessen 2024

Schulschlussessen der Bildungskommission und der Schulverwaltung im Restaurant Engel

Das traditionelle Schulschlussessen der Bildungskommission und der Schulverwaltung stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Verabschiedungen. Lange nicht mehr konnten oder mussten so viele Personen aus der Schule oder dem direkten Umfeld verabschiedet werden – sei es in den wohlverdienten Ruhestand, oder weil es sie an eine andere Schule oder in eine andere Funktion weiterzieht.

Im Zentrum standen dabei natürlich in erster Linie der abtretende Schulleiter Jürg Huber sowie Schulverwalter Alfred Hofer.

Jürg Huber gibt die Leitung der Schule nach insgesamt sechs Jahren an seinen Nachfolger Philipp Huber ab. Für ihn schliesst sich damit ein Kreis, denn seine Lehrerkarriere hatte damals ganz in der Nähe von Zell ihren Anfang genommen:  In Luthern machte er seine ersten Schritte als Lehrperson, und im Saal des Restaurants Engel, in dem eben diese Schulschlussfeier stattfand, nahm er an einem Tanzkurs teil.
Und nun beendet er also seine Laufbahn wiederum im Luzerner Hinterland. Er selber sieht seine Jahre in Zell als sehr schöne Zeit, und er verspricht, auch in Zukunft ab und zu ein Auge auf die Schule zu werfen.

Für Alfred Hofer war es seine insgesamt zwanzigste Schulschlussfeier – seit 2006 hatte er das Amt des Schulverwalters bekleidet und sich dabei stets als äusserst versiert im Umgang mit dem Budget erwiesen. Bereits zuvor jedoch war er während zwei Jahren ein Mitglied der Bildungskommission – oder Schulpflege, wie es damals noch genannt wurde – gewesen.
Für ihn war seine Tätigkeit als Schulverwalter ein willkommener Ausgleich zu seinem Hauptjob. Er betrachtet seine Zeit rückblickend als sehr intensiv, aber auch als sehr schön. Und nicht zuletzt auch als äusserst verantwortungsvoll, schliesslich jongliert man in dieser Funktion jeweils mit einer ganzen Menge Geld und ist dabei sowohl den Bürgern als auch den Lehrpersonen und der Schule gegenüber verpflichtet. Als Schlüssel zum Erfolg sieht er dabei die offene Kommunikation mit allen Seiten – und die stets äusserst kompetente Unterstützung durch die Schulsekretärin Irma Wermelinger, bei der nicht selten sämtliche Fäden zusammenlaufen und die immer den Überblick bewahrt.

Was ihn mit dem abtretenden Schulleiter verbindet, ist die gesunde Skepsis gegenüber den Obrigkeiten in Luzern, deren Entscheidungen nicht selten etwas gar fern ab der Realität sind…

Bevor die beiden ihre Abschiedsgeschenke entgegennehmen konnten, hatten sie allerdings jeweils noch ein Rätsel zu lösen – den richtigen QR-Code finden im Falle von Jürg Huber; eine Zahlenpyramide ausfüllen im Falle von Alfred Hofer. Zudem wurde ihr Leben und ihr Wirken in einer spontanen, nicht immer ganz ernst gemeinten (aber auch nicht gänzlich realitätsfremden) Rede des Improvisationstheaters Senza Lucia gewürdigt. Die Theatergruppe hatte die Feier im Übrigen bereits auf äusserst unterhaltsame und humorvolle Art und Weise eröffnet – mit Jürg Huber als Teil des Ensembles!

 

Jürg Huber wurde aber nicht nur verabschiedet, er musste seinerseits auch diverse Leute aus seinem Team verabschieden.
Dazu gehörten etwa Susanne Kleine, mit der er in den letzten Jahren im Werkunterricht eng zusammengearbeitet hatte, und von der er – wie er sagte – viel profitieren konnte. Sie verlässt die Schule Zell, bleibt allerdings noch mit einem kleinen Pensum an der Schule Grossdietwil tätig.

Bereits zum zweiten Mal verabschiedet wurde Jeannette Kleiner. Sie hatte die Schule vor zwei Jahren ein erstes Mal verlassen, um in Roggliswil den Posten der Schulleiterin zu übernehmen und parallel dazu die Schulleiterausbildung zu absolvieren. In diesem Jahr jedoch übernahm sie in Zell noch einmal ein kleines Pensum von vier Lektion BG (Bildnerisches Gestalten). Und wer weiss, vielleicht war ja auch dies noch nicht ihr letztes Gastspiel an unserer Schule…

Eva Pineda Sägesser wollte eigentlich bereits vor einem Jahr auf Reisen gehen, konnte aber von der Schulleitung überzeugt werden, doch noch ein Jahr in Zell anzuhängen. Nun jedoch ist ihr Entschluss endgültig, und die weite Welt wartet.

Genau wie für Simon Nützi, der im abgelaufenen Schuljahr ein kleines Pensum WAH unterrichtet hat, und nun mit seiner jungen Familie auf Reisen gehen wird.

 

Auch im Team der Primarschule gibt es auf das kommende Schuljahr diverse Personalwechsel: Herausstechend war hier mit Sicherheit die Verabschiedung von Monica Müller, die eigentlich längst hätte in Pension gehen können, es allerdings lange Zeit nicht als nötig erachtete, da ihr die Arbeit weiterhin Spass machte. Sie war seit 2002 als Kindergärtnerin in Zell tätig, war aber ebenfalls zuvor bereits Teil der Schulpflege gewesen.

Monica Müller hat der Schule Zell zweifelsohne ihren Stempel aufgedrückt, und das nicht nur durch die Wiederinstandsetzung des Waldsofas. Als langjährige Kindergärtnerin war sie für unzählige Kinder eine der ersten – und damit eine der prägendsten – Kontaktpersonen in ihrer Schullaufbahn.

Schulleiterin Fränzi Möri musste zudem auch Gabriela Renggli verabschieden, die während sieben Jahren an der Primarschule Zell wirkte. Sie war dabei an allen Stufen tätig und leitete lange Zeit den Schülerrat. Sie wird ihre Lehrerinnenkarriere an einer Schule, die näher an ihrem Wohnort liegt, fortsetzen.

Sandra Erni war in den letzten Jahren als Klassenassistentin an der Primarschule eingesetzt. Nach ihrer Wahl in den Gemeinderat muss sie diese Position nun aber aufgeben. Sie wird die Nachfolge von Alfred Hofer antreten – und es ist mit Sicherheit kein Nachteil, eine Schulverwalterin zu haben, die aus eigener Erfahrung genau weiss, wie die Schule funktioniert…

Daneben wurden auch Corinne Fries und Sonja Roos (beide waren als Hausaufgebenhilfe tätig), Cornelia Schmid (Primarschule) sowie die beiden Kindergärtnerinnen Katrin Erhart und Liselotte Ehrler verabschiedet.

 

Neben all diesen Verabschiedungen gab es aber auch Personen für ihre langjährige (und weiterlaufende) Arbeit an unserer Schule geehrt werden:
Therese Fankhauser ist seit zehn Jahren Mitglied des Lehrkörpers, Othmar Setz gar seit 30 Jahren. Herzliche Gratulation!

Für Brigitte Roos, Präsidentin der Bildungskommission, sind Veranstaltungen wie diese eine willkommene Gelegenheit, um sich bei allen beteiligten Personen der Schule – von den Lehrpersonen und den Hauswarten über die Behörden, bis hin zum Elternforum und der Hausaugabenhilfe – für die alles, was tagtäglich für die Schule geleistet wird, zu bedanken. Sie betonte, dass es alle und jeden braucht, damit der Schulalltag reibungslos ablaufen kann. Sie unterstrich zudem die sehr wertvolle und wohlwollende Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und zeigte sich optimistisch, dass das auch in Zukunft der Fall sein werde – schliesslich hat der neue Gemeindepräsident als ehemaliger Präsident der Bildungskommission einen ausgezeichneten Draht zur Schule…

Für den kulinarischen Rahmen sorgte einmal mehr das Team des Restaurants Engel in Hüswil, das eine gelungene Mischung aus fernöstlichen Spezialitäten und eher traditionellen Schweizer Gerichten auf das Buffet zauberte.

Text und Bilder:
Michael Bieri und Peter Flückiger

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufführungen Musiktheater 2024

Rivalinnen im Rampenlicht 

Am 2. , 3. und 4. Juli 2024 fanden die traditionellen Musiktheater-Aufführungen statt, bei denen Schüler/-innen der 3. Sek, die das Wahlfach Chor/Theater gewählt haben, ihren ersten Auftritt vor grossem Publikum wagten. Unterstützt wurden sie von Schüler/-innen der 1. und 2. Sek, die passende Lieder zum Theaterstück musizierten und sangen.

Das diesjährige Stück trug den Titel “Rivalinnen im Rampenlicht” und bot eine spannende und unterhaltsame Geschichte, die das Publikum begeisterte.

  • Die Bühne war wiederum liebevoll gestaltet und spiegelte die verschiedenen Szenen des Stücks wider.
  • Die jungen Schauspieler/-innen zeigten teilweise beeindruckende schauspielerische Leistungen und brachten ihre Charaktere lebendig auf die Bühne.
  • Die musikalischen Darbietungen der jüngeren Schüler/-innen ergänzten das Theaterstück perfekt und sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
  • Das Publikum war begeistert und belohnte die Darsteller/-innen mit tosendem Applaus.

Die Aufführungen waren ein grosser Erfolg und zeigten einmal mehr das Talent und die Kreativität der Schüler/-innen.
Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und ein weiteres Highlight des Schuljahres.

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön.

Hier sind einige Impressionen von den Aufführungen:

Fotos: Sarah Christen, Michelle Loosli und Nina Sandor – Text: KI

 

Kurswoche 2024

Eine Woche voller Abenteuer und Lernen

Jedes Jahr in der zweitletzten Schulwoche findet für die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Sekundarklasse die lang ersehnte Kurswoche statt. Während die Abschlussklassen ihr Klassenlager geniessen, haben die jüngeren Jahrgänge die Möglichkeit, aus einer Vielzahl spannender Kurse zu wählen.

In dieser besonderen Woche können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen und neue Fähigkeiten erlernen. Ob kreative Workshops, sportliche Aktivitäten oder naturwissenschaftliche Experimente – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die nachfolgenden Berichte und Fotos geben einen Einblick in die vielfältigen Angebote und die unvergesslichen Erlebnisse der Kurswoche.

 

Kurs – Steinigi Sach

Montag: Höhlen Besichtigung
Wir sind mit dem Auto nach Sörenberg gefahren und sind dann wandern gegangen. Anschliessend haben wir die Höhle besichtigt und etwas gegessen. Es hat Spass gemacht.
Mia ist in den Sumpf gefallen und ihre Hose war sehr dreckig wir haben alle gelacht.

Dienstag:
Am Dienstagmorgen bohrten wir Steine, die wir am Montag gesammelt haben. Wer fertig war, durfte mit Frau Ruckstuhl Steinspiele spielen. Danach hatten wir Mittagspause.
Am Nachmittag gingen wir in die Kiesgrube der Makies AG ein netter Herr zeigte uns den Kiestunnel und das Kieswerk. Nach diesem Informativen Nachmittag durften wir Nachhause.

Mittwochmorgen:
Am Morgen trafen wir uns in Zell, dann teilten wir uns in die Autos ein und fuhren nach Luzern in den Gletschergarten. Wir wurden vor dem Löwendenkmal abgehholt. Wir hatten eine geführte Tour durch den Gletscher Garten. Uns wurde alles sehr gut erklärt. Am Schluss gingen wir in den Spiegelsaal. Wir waren früher als gedacht fertig und deswegen konnten wir noch ein bisschen in die Stadt.

Mittwoch bis Donnerstag:
Wir liefen von Zell nach Ufhusen zu Regina Filliger. Da haben wir grilliert und assen gemeinsam das Nachtessen. Anschliessend schauten wir einen Film. Um 00.00 gingen wir Schlafen😝. Am Morgen assen wir das Frühstück und liefen wieder nach Zell.

Freitag:
Am Morgen sind wir ca. um 08:30 mit dem Fahrrad losgefahren. Alles dem Bach entlang nach Ettiswil zur Boulderhalle. In der Boulderhalle haben wir verschiedene Kletter-Trails ausprobiert. Danach der Wigger und Luthern entlang gefahren zum Grillplatz in Schötz. Alle schrieben ihre Berichte und danach fuhren wir zurück nach Zell. Fast vergessen in Gettnau assen wir als Abschluss der Woche eine Glace nach Wahl.

Text und Fotos: May, Mia, Linda, Damian, Simon, Nico, Levin, Livio, Joel, Sofiya, Viktoria und Michelle

 

Kurs: Pumptrack-Umgebung und (Astro-)Fotografie!

Wir gingen am Montagmorgen alle zusammen zum Gartenbau Brunner und schnitten dort Stämme für die «Teenagerbänkli» zu. Danach hobelten und schliffen wir sie. Wir mussten diese teilweise sehr lange und viel hobeln, da sie oft sehr nass waren. Es war eine Knochenarbeit und ging länger als gedacht. Wir waren allerdings eine tolle, coole Gruppe, was das Ganze wieder einfacher machte. Zur Stärkung gab es regelmässig Glace, welche von unseren Lehrpersonen gesponsert wurden.

Diese fertigen Stämme hat ein Teil der Gruppe dann am Freitagvormittag bei grosser Hitze beim Schulhaus in die grossen Löcher einbetoniert.

Für den Foto-Teil der Woche teilten wir uns in kleine Gruppen auf und brachen auf zur «Fotojagd» Wir machten alle viele tolle Bilder nach verschiedenen Prinzipien der Fotografie – welche uns von den Lehrpersonen zuvor sehr anschaulich gezeigt worden waren.

Diese Bilder klebten wir dann auf grosse Plakate, welche dann im Schulhauseingang bestaunt werden können. Unsere Lehrpersonen organisierten für uns am Donnerstagabend in Zell auf dem Bodenberg noch ein cooles «Znacht», wo wir die Möglichkeit hatten, ein paar tolle Abendfotos zu schiessen.

 

Kurs: Musiktheater

Mit einer Gruppe von 48 Schülerinnen und Schülern starteten wir in unsere Kurswoche. Wir feilten an den Texten, versuchten früh morgens die Töne zu treffen und rundeten die Tage mit einem Actionbound oder anderen Spielen ab. Auch unsere Geschicklichkeit war in dieser Woche gefragt: Wir machten Challenges oder spielten Escape-Spiele. Ein Highlight war der Donnerstag mit einem Ausflug in die Stadt Luzern, wo wir das Gameorama besuchen durften. Glücklicherweise blieb uns sogar noch etwas Freizeit in der Stadt, wodurch wir entweder einen McFlurry, einen Cheeseburger, ein Eis oder Shopping geniessen konnten. Nach der Hauptprobe am Freitag schlossen wir den Tag mit einem Brändi Dog-Turnier ab. Als gemeinsamen Abschluss feierten wir eine Pizzaparty und assen eine leckere Glace vom Möhrenhof Ufhusen.

Eine Woche voller Gesang, Musik, Spiel und Spass geht zu Ende, und wir freuen uns auf die Abschlussaufführungen.

 

Kurs: «Uf und dervo»

Am Montag sind wir vom Ahorn nach Hause gelaufen. In Ufhusen haben wir einen Zwischenstopp zum Bräteln gemacht.
Wir fanden die Übungen und Wettrennen auf dem Bike am Dienstag sehr cool und lehrreich. Die Tour durch  Ufhusen und Huttwil war cool, jedoch ging es oft bergauf.

Am Mittwoch gingen wir in die Kletterhalle Huttwil, wo wir viel klettern durften.

Der Ausflug am Donnerstag war cool, wir durften baden gehen und Stand-Up paddeln (SUP). Mit dem Velo fahren war nicht schwer, aber das Hinterteil tut weh!!!

Der letzte Tag begann mit Zirkusgeräten und Akrobatik, die Woche endete mit Baseball.

 

Kurs: Spiel, Sport, Spass

Am Montagmorgen starteten wir die Woche mit verschiedenen Jass-Varianten. Der Nachmittag lief sportlicher ab, wir spielten zum Beispiel Kinball, Smolball, Street Racket und weitere unbekannte Spiele.

Am Dienstagmorgen fuhren wir alle mit dem Bike vor und durften zusammen mit der Gruppe von Herrn Renner den Veloparcours absolvieren. Am Nachmittag spielten wir verschiedene Würfel- und Brettspiele.

Am Mittwoch stand unser Ausflug Richtung Luzern an: Am Vormittag besuchten wir die Adventure Arena in Emmen, den Nachmittag verbrachten wir in der Altstadt von Luzern und lösten einen Rätsel-Trail. Am zweitletzten Vormittag lerntern wir diverse kooperative Spiele kennen, bei denen man das Spielziel nur gemeinsam erfolgreich erreichen kann.

Am Donnerstagnachmittag erfanden wir in Dreiergruppen jeweils vier Kleinspiele, die wir schliesslich am Freitagmorgen den anderen vorstellten und gleich im Wettkampfmodus gegeneinander spielten.

Text: Cedric Müller

 

Kurs: I have a plan, I have a plant

In dieser Woche haben wir sehr viele verschiedene Gärten und Pflanzen kennengelernt. Am Montag reisten wir nach Luzern um das Friedental zu besuchen/ erkundigen. Dort haben wir ganz viele schöne Blumen kennengelernt. Von diesen tollen Blumen haben wir Bilder gemacht. Am Dienstag haben wir vertikale Gärten gebaut, die jeder und jede so gestallten durfte wie er/sie wollte. Am Mittwoch haben wir als erstes die Pflanzen, die wir selber angepflanzt haben, umgetopft in unseren vertikalen Garten. Danach haben wir die Fotos, die wir am Montag gemacht haben, bearbeitet und ausgedruckt. Die Bilder kamen dann in Bilderrahmen. Am Donnerstag verbrachten wir den Tag mit der Napfholz GmbH. Wir haben «gewertastet» und zusammen mittaggegessen. Am Freitag schrieben wir Briefe zur Danksagung und vervollständigten unsere Bilder.

Mir hat die Woche sehr gefallen. Jeder Tag hatte ein anders Programm, so wurde es nie langweilig. Die Woche war anstrengend, aber schön. Man wurde nicht müde weil es langweilig war, sondern müde von der Arbeit.

Kursleitende: Eva Pineda, Kurt Roth, Rita Jung
Der Bericht wurde verfasst von Blerta Halimi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschlussarbeiten 2024

Sekundarschule Zell: Ausstellung der Abschlussarbeiten

Im Rahmen des Projektunterrichts waren die Neuntklässler seit Januar mit ihren ganz persönlichen Abschlussarbeiten beschäftigt.
Sie suchten sich ein Projekt, planten ihr Vorgehen eigenständig, stellten ein Budget auf, forschten, probierten aus, setzten um – und analysierten ihren Planungs- und Arbeitsprozess anschliessend kritisch. Diesen gesamten Prozess – von der ersten Ideenfindung über die Planung, die Durchführung bis hin zur Auswertung – dokumentierten sie dabei schriftlich.

Mit sichtlichem Stolz konnten die Jugendlichen nun am 13. Juni die Ergebnisse ihrer Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen. In der Martinshalle in Zell reihten sich eine eindrückliche und breitgefächerte Sammlung von Arbeiten: Neben vielen handwerklichen Produkten wurden auch schriftliche Dokumentationen erstellt, Bücher geschrieben, Webseiten und Computerspiele entwickelt oder Schmuck-Kollektionen kreiert, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher war einmal mehr der Elternrat mit einem gut besuchten Café besorgt. Herzlichen Dank dafür!

Folgende Schülerinnen und Schüler konnten in diesem Jahr ihre Arbeiten präsentieren:

Levin Aerni: Ecktisch
Hiba Al Husein: Spendenaktion / Dossier „Querschnittlähmung“
Sofie Alt: Tasche häkeln
Andrik Bättig: Selbstfahrendes Holzauto
Chiara Bernet: Töpferraum
Silas Bernet: Hundehütte
Sandro Bettler: Eigenes Messer hergestellt
Gil Birrer: 2D/3D Videogame
Nicole Blickenstorfer: Graffiti-Wand
David Blum: Selbstbau einer FPV-Drohne
Lynn Bucher: Mein Pflanzengestell mit Windrad
Adrian Bürli: Schreibtisch
Janine Bürli: Bar renovieren
Sarah Christen: Mein Backbuch
Maria Comajanni: Le ricette di mia nonna – mit einer Prise Sicilianità
Ivan Erni: Musikbox
Hannah Estermann: Website zum Thema „Emotionen“
Noel Ettlin: TV-Möbel
Tanja Ettlin: Lieblingsplatz
Lukas Fankhauser: Meine Holzeule
Lisa Filliger: Holzweltkarte
Sarah Frank: Erzählungen meiner Grossmutter
Nadine Frei: Backbuch
Melanie Gjugja: „FaGe“-Dokumentation
Lars Glauser: Schwebebett
Sibylle Graber: Salontisch
Benjamin Greber: Meine Knieoperation – Ein Bericht
Matthias Grüter: Einladender Gartenzaun
Martin Hartmann: Aquarium aus Kunstharz
Timo Hegi: Strassenlaterne restaurieren
Selina Imboden: Holz-Weltkarte
Jessica Jaeggi: Knüpfen
Lino Krauer: Heckschaufel
Svenja Krauer: Schmuck aus Epoxidharz
Chen Kunz: Bettgestell herstellen
Dominik Leuenberger: Frontgewicht
Tim Lingg: Cornhole und Schwedenschach
Michelle Loosli: Mein Bullet Journal
Nicola Loosli: Hochbeet
Maria Teixeira Marmelo: Hunde-Bett & Gestell
Julia Marti: Organe des menschlichen Körpers
Noah Marti: Tisch aus Epoxidharz
Noél Müller: Outdoor-Racletteofen
Manoa Murith: Milchkannen-Grill
Meret Portmann: Garage umgestalten
Daniel Räber: Modellhalle
Mik Raksabun: Arcade-Automat
Andrea Riesen: Renovation Hühnerhaus
Michael Rölli: Holzgrill
Noël Rölli: Klauenstand
Nina Sándor: Mood Blanket häkeln
Julian Scherrer: Panoramaliege
Raphael Schumacher: Forstkiste
Cyrill Schwegler: Steinrabatte
Fabienne Stocker: Holzbrunnen
Mattia Stöckli: Der räucherige Ofen
Joschua Stulz: Plane-Spotting
Pjeter Tomaj: Sneaker Box
Markus Trachsel: BLENDER lernen und anwenden
Edonis Velaj: Tisch
Sara Vogt: Katzenbaum
Alina von Allmen: Mein Wikingerzelt
Timo Walther: V8-Motor-Tisch
Yanisa Warasin: Mein Roman in englischer Sprache
Samira Wechsler: Gestalterische Arbeiten auf unserem Hof
Noel Wüest: Puch X30

Text und Fotos:
Peter Flückiger / Michael Bieri
Sekundarschule Zell

 

Ausflug Schülerrat 2024

Von Hitze bis Sturm: mit dem Zug nach Zug 

 Juppy, endlich war es soweit: Der ganze Schülerrat der Sek Zell traf sich am 24. Mai um zehn nach elf Uhr am Bahnhof – alle waren da und happy! Die Reise nach Zug fing mit viel Freude und Gelächter an, auch mit den Begleitpersonen… 

In Zug angekommen, machten wir uns sofort auf den Weg zum „Minigölfeln“: Vom Bahnhof ging es runter zur wunderbaren Seepromenade, voller Sonne, Wärme, Unterwasserblick und See-Springbrunnen. 

Dann querten wir die Altstadt und kamen über gewisse Umwege schlussendlich doch noch zeitig zur Minigolf-Anlage, dank „Google-Map“ (😉). Dort bildeten wir sechs Dreiergruppen und starteten gleich, die Minigolfbälle in die Löcher zu schiessen! Es ging zwar nicht ganz alles so, wie gedacht – einige Bälle verschwanden im Gebüsch – aber es war super und cool!  

So ziemlich verschwitzt gingen wir alle dann nach und nach in den Schatten, um uns abzukühlen. Später watschelten wir wieder zurück in die Altstadt, wo uns die Lehrpersonen mit der Angabe des Treffpunktes und der vereinbarten Zeit «lo umefiddle» liessen! 

Die meisten von uns besuchten natürlich den «Burger King», es war ein Vergnügen! 😊 Der Mac Donald’s war leider sehr weit weg…  

Um 15:45 Uhr sollten wir uns alle wieder treffen am Bahnhof. Aber das Wetter spielte verrückt: Plötzlich begann es, fürchterlich zu winden – und bald schon stürmte es richtig los! Der See hatte Wellen mit Schaumkronen, Regenschirme wurden umgestülpt, einige von uns rannten zum Bahnhof. 

Doch alle waren rechtzeitig da – in der geschützten Bahnhofshalle. Und unsere Begleitpersonen ebenfalls, mit tollen «Goodies»: Gummibärchen, Schoko- oder andere Riegel – cool! Auch die Rückfahrt nach Zell war äusserst kurzweilig, wir haben einen super Schülerrats-Ausflug 2024 verbringen können – vielen Dank! 

Noelia und Jana, AB2a 

Leichtathletik-Halbtag 2024

Es ist grossartig wie die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Zell so engagiert an den verschiedenen Disziplinen teilgenommen haben. Die Bedingungen für gute Leistungen war gegeben. Weder war es so heiss wie vor einem Jahr und auch nicht regnerisch wie in den letzten Tagen und Wochen.
Auch dieses Jahr wurde wieder ein Schulhausrekord gebrochen!

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für ihren Einsatz und ihre Leistungsbereitschaft.
Es ist inspirierend zu sehen, wie sie sich gegenseitig motivieren und ihr Bestes geben. Weiter so!

… und hier noch die Siegerehrung der besten Sportler/-innen dieses Jahres.

Nach oben