Grossandrang bei der Ausstellung der Abschlussarbeiten

Eine Hollywood-Schaukel, eine Bar aus einem zweitgeteilten Motorrad, der Nachbau eines cleveren Energiespeicher-Systems oder eine Dokumentation über die häufigsten Krebserkrankungen in der Schweiz – um nur einige wenige Beispiele zu nennen: Einmal mehr war die Spannbreite der Abschlussarbeiten, welche die Neuntklässler der Sekundarschule Zell in diesem Jahr im Rahmen des Projektunterrichts erstellten, enorm.

Der Projektunterricht nimmt in der neunten Klasse jeweils einen Halbtag pro Woche ein. Die Jugendlichen lernen dabei, wie man bei der Planung eines Projekts vorgeht, wie man es umsetzt und den Verlauf der Umsetzung überprüft und steuert, und wie man das Projekt schlussendlich analysiert und auswertet.

Was zu Beginn noch in Gruppen gemacht wird, muss bei der Abschlussarbeit im zweiten Semester möglichst komplett in Eigenregie durchgezogen werden. Gute vier Monate sind die Jugendlichen jeweils an der Arbeit – vier intensive Monate, in denen geplant, überlegt, ausprobiert, verworfen, verbessert und schlussendlich umgesetzt wird. Entsprechend gross sind die Freude und die Erleichterung, wenn die Projekte schliesslich vollendet, die Dokumentationen abgeschlossen und die Arbeiten (innerhalb der Klassen) präsentiert sind.

Und dann folgt jeweils das grosse Highlight als Abschluss: Die Ausstellung für die Öffentlichkeit. In und rund um die Martinshalle werden die fertigen Produkte präsentiert und die Jugendlichen stehen den zahlreichen Besuchern stolz Rede und Antwort.

Und auch in diesem Jahr war der Ansturm auf die Ausstellung gross: Eltern und Verwandte, ehemalige Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Zell, zukünftige Lehrmeister und andere Interessierte wollten sich die Ausstellung nicht entgehen lassen.

Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher war einmal mehr der Elternrat mit einem gut besuchten Café besorgt. Herzlichen Dank dafür!

Folgende Schülerinnen und Schüler konnten in diesem Jahr ihre Arbeiten präsentieren:

  • Abdala Maido: Videoanleitung zu somalischen Rezepten
  • Bättig Svenja: Vom Übungsknoten zum Makramee-Hängesessel
  • Bieri Lionel: Dokumentation über Depressionen
  • Bojko Alina: Mein Buch auf Englisch
  • Bösiger Joël: Sanierung Eternitdach mit Regenwassergewinnung
  • Bregu Sofia: Meine Kindheit auf der Leinwand
  • Brunner Samuel: Einzigartiger Pflanzentrog
  • Bucher Noelia: Korpus für grossartige Momente draussen
  • Canonico Mattia: Hundehütte
  • Christen Janina: Holzbank
  • Dubach Frederik: Tour de Suisse
  • Eicher Lenny: Meine Werkbank
  • Erni Jael: Meine Siesta-Ecke
  • Filliger Damian: Panorama-Bett
  • Filliger Livio: Einzigartiger Jasstisch
  • Gerber Anja: Faszination Schweizer Bargeld
  • Gisi Kevin: The Glow Map
  • Glanzmann Nico: Multifunktionsgrill
  • Greber Milena: Myna’s Kitchen
  • Grüter Julia: Meine eigenen Ausgeh-Accessoires
  • Hartmann Mathias: Naruto-Effektbild
  • Haubold Vivien: Die Sorben – eine nationale Minderheit und ihre Bräuche
  • Häusler Silvio: Töffli-BBQ
  • Hegi Zoé: Hollywoodschaukel
  • Karli Dario: Nagelbrett
  • Kaufmann Lars: Der Weg zum Traum-Mofa
  • Krauer Olivia: Bienenmagazin
  • Kurmann Alea: Natürliche Medizin herstellen
  • Lingg Mia: Das Geheimnis des verschwundenen Regenbogens
  • Lustenberger Enea: Outdoor-Lounge
  • Lustenberger Svenja: Plausch-Gymkhana
  • Meier Marc: So sieht ein gesunder Alltag aus
  • Minder Jasmin: Ruheplatz im Alltag
  • Müller Cédric: Häufige Krebserkrankungen in der Schweiz
  • Müller Julia: Der kleine Fisch, der fliegen wollte
  • Peter Anna: Holzbank mit Beschriftung
  • Przewlocki Gabriel: Programmieren trifft Realität – Modellbau mit 3D-Drucker
  • Quinche Joël: Modellversion Energy Vault
  • Ram Maya: Wald der Geheimnisse – eine packende Journalistengeschichte
  • Rathgeb Jael: blühende Sitzbank
  • Reber Samira: Samiras Töffbar – Café Racer
  • Ruch Silvan: Unterrichts-Doppellektion
  • Ruch Simon: Kombi-Ballengabel
  • Schumacher Lara: Hollywoodschaukel
  • Schütz Xenia: Raum und Design – die Kunst der Neugestaltung
  • Shala Linda: Alphabetbuch
  • Solenthaler Livio: Mein Weg zum Handstanddrücken
  • Steinmann Sara: Kunstharzgiessen erlernen
  • Stocker Anita: Bank aus Ölfass
  • Stocker Seline: Holzliege
  • Studer Livio: Pizzaofen
  • Taza Qosay: Podcast über Syrien
  • Tesfamariam Wassilla: Das Buch des Jahres
  • Tesfay Sened: Die ungewollte Reise
  • Van Drunen Jana: Im Auge der Pandemie – Die Zukunft der Pflege
  • Wittwer Melina: Makramee selber erstellen
  • Wozniak Gabriel: Tic Tac Toe Webseite – Spiel, Spass, Strategie
  • Wyss Jona: Z50 Motor mit Motorständer
Bättig Svenja - Vom Übungsknoten zum Makramee-Hängesessel
« of 57 »